Liebe Kundin, lieber Kunde,
beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen, sofern Sie aus innerbetrieblichen Gründen oder behördlicher Aufforderung infolge der Coronavirus-Epidemie Ihre Kaffeemaschine außer Betrieb nehmen. Diese Hinweise reduzieren die Wahrscheinlichkeit von Schäden durch einen längeren Maschinenstillstand.
Speziell bei längeren Betriebspausen ist es wichtig, die Anweisungen in den Betriebsanleitungen der Kaffeemaschinen, Beistellgeräte und des Zubehörs unbedingt zu beachten.Sollte dies versäumt werden, wird sich im Verlauf der Standzeit aus den Resten von Milch und Produkten (Kaffee, Kaffeesatz, Schokopulver) ein Zustand in Form von z. B. Schimmelbildung und Ungezieferbefall ergeben.In diesem Fall darf das Gerät nicht wieder in Betrieb genommen werden!
Wenn Sie Ihre Kaffeemaschine für einen längeren Zeitraum außer Betrieb nehmen, empfehlen wir nachstehend beschriebene Vorgehensweise. Bitte beachten Sie, dass das entsprechende Vorbereiten abhängig von dem jeweiligen Gerät und seiner Ausstattungsvariante ist.
Kaffeemaschine
1. Bitte führen Sie eine komplette Maschinenreinigung (inkl. Milchsystem) Ihrer Kaffeemaschine durch. Bitte wiederholen Sie das komplette Reinigungsprogramm ein zweites Mal
2. Maschine von Stromnetz trennen (Netzstecker ziehen)
3. Bauseitiger Wasserabsperrhahn schließen bzw. Wassertank bei Tankmaschinen leeren, (bitte beachten, der Tankfilter muss bei diesem Vorgehen bei Wiederinbetriebnahme ausgetauscht werden, da er nicht trocken sein darf)
4. Je nach Maschinentype und Konfiguration die entnehmbare Teile wie beispielsweise Milch-Schäumer, Milchschläuche, Pulvermixer-Schale, Brüher, Satzbehälter, Produktbehälter für Kaffeebohnen/Kaffeemehl/Topping- & Choc-Pulver laut Anweisung der Betriebsanleitung ausbauen, reinigen und außerhalb der Maschine trocknen lassen. Danach können diese Teile wieder eingebaut werden. Bitte beachten Sie, bei manchen Geräten können einzelne Komponenten nicht ausgebaut werden! Hier ist bitte die Betriebsanleitung beachten!
5. Den Maschineninnenraum hinter dem Satzkasten reinigen und trocknen
6. Bei Kaffeemaschinen mit Satzauswurf in Theke, den Durchwurf und das Auffanggefäß reinigen
7. Bei Kaffeemaschinen ohne festen Wasseranschluss entleeren Sie bitte die Wassertanks, externen Frischwasser- und Abwassertank und reinigen Sie diese laut den Anweisungen.
8. Maschinen von Standorten mit Frostgefahr in geschützten Bereich stellen
9. Externe Vorratsbehälter bei Filtermaschinen laut der Betriebsanleitung entleeren, reinigen und trocknen
Hinweise zum Wasserfilter
1. Bei Betriebspausen von längerer Dauer das Absperrventil im Zulauf des Filtersystems schließen. Nach Betriebspausen von mehr als zwei Tagen (Wochenende, Urlaub …) das Filtersystem mit 4-5 Liter Wasser spülen, bevor es wieder benutzt wird.
2. Nach längeren Betriebspausen spülen Sie bitte mit mindestens 20 Liter Wasser das Filtersystem.
3. Wenn das Filtersystem mehr als vier Wochen außer Betrieb genommen wurde, muss eine neue Filterpatrone eingesetzt werden.
Milch-Kühler
1. Kühler ausschalten und vom Stromnetz trennen.
2. Milchbehälter entleeren und reinigen. Trocken außerhalb des Kühlers lagern
3. Reinigen Sie den Innenraum des Kühlers mit einem feuchten Tuch, danach trocken reiben
4. Die Tür des Kühlers lassen Sie einen Spalt offen stehen, damit eventuelle Restfeuchte entweichen kann und kein Schimmel entstehen kann.
Wieder-Inbetriebnahme
1. Das Filtersystem laut Anweisungen spülen (siehe Hinweise Wasserfilter)
2. Prüfen, ob alle entnommenen und gereinigten Teile wieder richtig eingebaut sind
3. Anschließend führen Sie zwei komplette Maschinenreinigungen durch
4. Danach kann die Kaffeemaschine wieder in Betrieb genommen werden.