
Essentiell für einen ausgezeichneten Cappuccino, Latte Macchiato oder Espresso Macchiato ist der perfekte Milchschaum. Wie man diesen optimal am Siebträger zubereitet erklären wir hier:
5. Jetzt kann der Dampfhahn in einem 45° Winkel ca. 1 cm in die Milch entlang der Ausgussnase eingetaucht und langsam aufgedreht werden. Wichtig dabei ist, dass die freie Hand des bzw. der Barista am Boden oder an der Seite des Kännchens gehalten wird. So lässt sich die Temperatur der Milch erfühlen. Durch den Druck des Dampfes wird die Oberfläche der Milch nun aufgerissen und Luft in die Milch injiziert. Somit vergrößert sich das Volumen der Milch und es bildet sich ein erster Schaum. Mit einer langsamen nach unten gerichteten Ziehbewegungen der Kanne vergrößert sich die Schaummenge weiter. Hierbei sollte die Milch eine Temperatur von 45- 50°C haben. (auch Ziehphase genannt) Für Cappuccino und Latte Macchiato benötigt man eine deutlich längere Ziehphase, als bei einem Flat White oder Milchkaffee, da der Schaum voluminöser werden soll.
8. Zum Ende empfiehlt es sich mit dem Kännchen leicht gegen die Arbeitsfläche zu klopfen, da der Schaum so noch cremiger wird und letzte Luftblasen verschwinden. Dann kann der Schaum als Latte Art oder einfach so auf den Cappuccino, Latte Macchiato oder andere Kaffeespezialitäten gegeben werden.
9. Wenn der Schaum nun angenehm glänzt und keine Porung zu erkennen ist, ist es Dir gelungen einen perfekten Milchschaum zu zubereiten.
10. Der letzte Schritt bei der Zubereitung eines perfekten Milchschaums ist die Reinigung der Dampflanze. Hierfür einmal mit einem feuchten sauberen Lappen darüber wischen und die Düse wie vor dem Schäumen aufdrehen, um mögliche Milchreste auszupusten. Ein sauberes Equipment ist die Basis des perfekten Milchschaums.
Zum Üben kann man einfach ein Kännchen voll Leitungswasser mit einem Spritzer Spülmittel verwenden. Diese Mischung bekommt durch das Aufschäumen eine ähnliche Konsistenz wie Milchschaum. Deswegen eignet es sich hervorragend zum Üben des Aufschäumprozesses. So lässt es sich auch vermeiden nicht benötigte Milch aufzuschäumen, die sonst weggeschüttet werden würde.